Web Analytics News Q1/2025: Seid ihr bereit für Awins Conversion Protection Initiative?
Es gibt Neues aus der Welt der Cookie-Banner, Microsoft macht seinen Consent Mode verpflichtend und Google sorgt mit seinem „neuen“ Google Tag für allerhand Verwirrung – wir erklären euch, was dahinter steckt. In unseren Web Analytics News zu den ersten Monaten des Jahres lest ihr, was jetzt in Sachen Tracking zu tun ist!
Serverside Insights
Awins Conversion Protection Initiative ist da: Seid ihr bereit?
Wir hatten bereits letztes Mal von Awins Conversion Protection Initiative (CPI) berichtet. Auf unserer Website serverside.de haben wir in zwei Artikeln nochmal alles Wissenswerte rund um Awins CPI zusammengefasst und außerdem einen Leitfaden zur Einrichtung eures Awin Serverside Tracking mit Stape erstellt.
Still not sure? Schreibt uns! 🙂
Datenschutz
Es steht außer Frage, dass Cookie-Banner aus Nutzersicht nervig sind. Das sieht auch die Bundesregierung so und hatte bereits Ende letzten Jahres eine Verordnung auf den Weg gebracht, die „Cookie-Banner reduzieren“ und das „Nutzererlebnis im Internet verbessern“ soll. Nachdem auch der Bundesrat das Gesetz bereits gebilligt hat, könnte es bald in Kraft treten.
Passend dazu scheint Anthony Chavez, Googles Vizepräsident der Privacy Sandbox, nun einen ersten Hinweis auf die Zukunft von Third-party Cookies in Chrome gegeben zu haben. Laut Ad Exchanger nannte er es einen „one-time global prompt“. Damit will Google die Nutzer-Einwilligung zu Third-party Cookies wohl künftig auf Browser- bzw. Konto-Ebene einholen.
Was bedeutet das konkret? Hinsichtlich des neuen Gesetzes der Bundesregierung bleibt abzuwarten, welche Lösung klassische Consent-Management-Anbieter hierfür voraussichtlich auf den Markt bringen werden. Googles „one-time global prompt“ könnte dagegen massive Auswirkungen auf Cross-Site Tracking und Remarketing haben (Stichwort und Worst Case Szenario „global opt-out“).
Um eines der größten Missverständnisse zu vermeiden: es geht um Third-party Cookies, d.h. euer First-party (Conversion) Tracking auf der eigenen Website ist davon nicht betroffen (u.a. Google Ads, GA4, Meta und Affiliate Tracking). Ob und wann der „one-time global prompt“ kommt, ist aber völlig unklar. Wir erinnern uns: vor gar nicht allzu langer Zeit wollte Google Third-party Cookies abschaffen, hat damit für viel Wirbel gesorgt und schlussendlich wurde daraus – nichts.😉
Google News
Verwirrung um den Google Tag
Wenn SEA bei euch ein Thema ist, hat euch folgende Google-Nachricht mit Sicherheit auch schon erreicht:
Was steckt dahinter?
Bei der Einführung des Google Tags im Google Tag Manager vor gar nicht allzu langer Zeit wurden alle ehemaligen GA4-Konfigurations-Tags automatisch zu Google Tags migriert mit einer GA4 Mess-ID „G-12345“. Was damals kaum jemand getan hat: ein Google Tag für Google Ads erstellen mit einer Google Ads ID „AW-12345“. Dem will Google nach dem 10. April 2025 Abhilfe schaffen, indem fehlende Google Tags automatisch geladen werden sollen.
Was bringt das „neue“ Google Tag „AW-12345“?
Es lädt die Einstellungen, die im Google-Ads-Konto für dieses Google Tag hinterlegt sind. Das könnten bspw. sein: automatisches Scraping von E-Mail-Adressen, die gehasht an Google gesendet werden, oder Pageviews und Scroll Tracking auf allen Seiten. Analog verhält es sich übrigens auch mit dem Google Tag für GA4, dessen Einstellungen ihr in GA4 festlegt.
Was jetzt zu tun ist
Nach dem 10. April lädt Google beim Google Ads Conversion Tracking die Einstellungen, die im Google-Ads-Konto hinterlegt sind. Es ist daher empfehlenswert, diese Einstellungen zu prüfen und ggf. automatisch gesetzte Haken zu entfernen (Stichwort Scraping von E-Mail-Adressen) oder zumindest sicherzustellen, dass alle Einstellungen bewusst getroffen wurden und mit den eigenen Datenschutzrichtlinien übereinstimmen.
Hinsichtlich der technischen Umsetzung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Nichts tun: Damit verlasst ihr euch auf das automatische Laden des Google Tags vor euren Google Ads Conversions, was Google für euch tut. Wie bei allen automatischen Vorgängen gilt auch hier: Wer auf Nummer sicher gehen will, implementiert das Google Tag selbst und hat damit die Kontrolle darüber, was passiert.
- Google Tag manuell implementieren: Das kann je nach Set-up seine Tücken haben, Stichworte sind hierbei Consent Integration und Timing, also das Laden des Google Tags vor den Conversions sicherstellen. Wer weiß, was er im GTM tut, ist mit dieser Option auf der sicheren Seite und hat hier wiederum zwei Möglichkeiten: (1) Google Tag auf allen Seiten mit Zustimmung laden oder (2) Google Tag nur dann, wenn es benötigt wird, vor Google Ads Conversions laden. Das geht am einfachsten über die Tag Sequencing Funktion im GTM.
Ihr seid unsicher, was ihr tun sollt? Wir helfen euch gern! ✉️
Tracking Updates
Microsofts Consent Mode wird verpflichtend
Microsoft hat vor kurzem E-Mails verschickt und darin angekündigt, dass der Microsoft Consent Mode ab dem 5. Mai 2025 verpflichtend wird. Der Schritt ist nicht verwunderlich, nachdem Googles Consent Mode bereits letztes Jahr für alle Remarketing-Aktivitäten verpflichtend wurde.
Wenn ihr den Consent Mode für euer Microsoft Ads Tracking bereits letztes Jahr eingerichtet habt, seid ihr auf der sicheren Seite und müsst nichts weiter tun. Für alle anderen ist jetzt bis zum 5. Mai Zeit, die nötigen Schritte umzusetzen. Mit einem Set-up über den Google Tag Manager ist das mit geringem Aufwand erledigt. Eine FAQ-Seite zu dem Thema stellt Microsoft hier zur Verfügung.
Unsere Webinare
Last Click war gestern: Attribution in GA4 verstehen
Mit dem ersten Quartal haben wir im Web Analytics Team auch bereits unser erstes Webinar 2025 hinter uns: Mein Kollege Stefan Elbinger, Senior Specialist Web Analytics & IT, und ich haben über das Thema „Last Click war gestern: Attribution in GA4 verstehen“ gesprochen und den Teilnehmer*innen gezeigt, wie GA4 multiple Touchpoints bewertet.
Ihr habt’s verpasst? Kein Problem, denn mit eurer Anmeldung könnt ihr euch unsere Webinare jederzeit auch nachträglich als Aufzeichnung anschauen – frischt doch euer Web-Analytics-Wissen mal auf. 👇
Stay tuned für weitere Webinare aus unserem Team, denn das nächste ist schon in Planung –wir freuen uns immer, wenn ihr dabei seid!